Gulaschsuppe Rezept – Deftige und Würzige Suppe einfach selbst kochen

Eine würzige, herzhafte und wärmende Suppe, die einfach perfekt für kalte Tage ist – genau das macht eine gute Gulaschsuppe aus! Ob als Hauptgericht oder als Highlight auf Feiern – diese Suppe begeistert mit ihrem kräftigen Geschmack und ihrer sämigen Konsistenz.

In diesem Artikel zeigen wir dir das ultimative Gulaschsuppe Rezept, das sowohl klassisch als auch einfach nachzukochen ist. Du erfährst:
Welche Zutaten für den perfekten Geschmack sorgen
Wie du das Fleisch besonders zart bekommst
Welche Gewürze die Gulaschsuppe unverwechselbar machen
Tipps und Fehler, die du vermeiden solltest

Außerdem gibt’s leckere Variationen und praktische Aufbewahrungstipps, damit du die Suppe auch noch am nächsten Tag genießen kannst!

Was ist Gulaschsuppe?

Ursprung und Geschichte der Gulaschsuppe

Die Gulaschsuppe hat ihren Ursprung in Ungarn, wo sie als traditionelles Hirtenessen begann. Ursprünglich wurde sie über offenem Feuer in großen Kesseln gekocht und bestand hauptsächlich aus Fleisch, Zwiebeln, Paprika und Wasser.

Mit der Zeit verbreitete sich das Rezept in ganz Europa, insbesondere in Deutschland und Österreich, wo es sich weiterentwickelte. Während das ungarische Gulasch oft dick und sämig ist, wird die deutsche Gulaschsuppe meist etwas flüssiger zubereitet und enthält oft Kartoffeln oder anderes Gemüse.

Warum ist Gulaschsuppe so beliebt?

Die Beliebtheit der Gulaschsuppe liegt auf der Hand:
Einfach zuzubereiten – Perfekt für Anfänger, kein kompliziertes Kochen notwendig.
Unfassbar aromatisch – Durch das langsame Schmoren verbinden sich die Aromen perfekt.
Ideal für größere Mengen – Perfekt für Partys, Feiern oder zum Vorkochen.
Super sättigend – Die Kombination aus Fleisch, Gemüse und Brühe macht lange satt.

Ein weiterer Vorteil: Gulaschsuppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Gewürze und Aromen mehr Zeit haben, sich zu entfalten!

Die besten Zutaten für eine aromatische Gulaschsuppe

Welches Fleisch eignet sich am besten?

Das richtige Fleisch ist das Herzstück eines guten Gulaschsuppe Rezepts. Damit die Suppe zart und aromatisch wird, solltest du auf Schmorfleisch setzen. Die besten Fleischsorten sind:

Rinderwade oder Rinderschulter – Besonders saftig und geschmackvoll.
Rindernacken oder Hochrippe – Perfekt für lange Schmorzeiten.
Gulaschfleisch vom Schwein – Etwas milder, aber dennoch köstlich.

Warum ist Schmorfleisch so wichtig? Weil es durch das langsame Kochen butterzart wird und sich perfekt mit den Gewürzen verbindet.

Gewürze und Kräuter für den perfekten Geschmack

chritt-für-Schritt Zubereitung einer klassischen Gulaschsuppe.

Eine Gulaschsuppe lebt von ihrem würzigen Aroma. Die wichtigsten Gewürze sind:

🌶 Edelsüß- und rosenscharfer Paprika – Gibt die typische Farbe und Würze.
🌿 Lorbeerblätter & Majoran – Verleihen Tiefe und einen herzhaften Geschmack.
🧄 Knoblauch & Zwiebeln – Die Basis für ein intensives Aroma.
🧂 Kümmel & Pfeffer – Rundet die Suppe perfekt ab.

Ein Geheimtipp für noch mehr Geschmack? Ein kleiner Löffel Tomatenmark und ein Schuss Rotwein verstärken die Aromen zusätzlich!

Gemüse und weitere Zutaten für eine ausgewogene Suppe

Neben Fleisch und Gewürzen sorgen Gemüse und Brühe für die perfekte Balance. Wichtige Zutaten:

🥔 Kartoffeln – Machen die Suppe sättigender und sämiger.
🌶 Rote Paprika – Verleiht eine leichte Süße.
🥕 Karotten & Sellerie – Für zusätzliche Tiefe und Frische.
🍅 Tomaten oder Tomatenmark – Bringen eine feine Säure ins Spiel.

Diese Zutaten ergeben zusammen eine herzhafte, aromatische Gulaschsuppe, die wunderbar schmeckt!

Gulaschsuppe Rezept – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Deftige Gulaschsuppe mit Fleisch und Paprika in einem rustikalen Teller.

Klassische Gulaschsuppe

Eine herzhafte und würzige Gulaschsuppe mit zartem Rindfleisch, Paprika und Kartoffeln – perfekt für kalte Tage.
Vorbereitungszeit 15 minutes
Kochzeit 1 hour 30 minutes
Ruhezeit 10 minutes
Gesamtzeit 1 hour 55 minutes
Gänge Hauptgericht, Suppe
Küchen Deutsch, Ungarisch
Portionen 4 Portionen
Calories 350 kcal

Ausrüstung

  • 1 Großer Topf
  • 1 Kochlöffel
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer

Zutaten
  

  • 500 g Rindfleisch z.B. Rinderschulter, gewürfelt
  • 2 Zwiebeln gewürfelt
  • 2 EL Öl
  • 2 Knoblauchzehen gehackt
  • 2 rote Paprika gewürfelt
  • 2 Kartoffeln gewürfelt
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 TL scharfes Paprikapulver optional
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Majoran
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 1 Dose 400 g gehackte Tomaten
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Lorbeerblatt

Anleitung
 

  • Fleisch anbraten: Das Öl in einem großen Topf erhitzen und das gewürfelte Rindfleisch scharf anbraten, bis es braun ist. Herausnehmen und beiseite stellen.
  • Zwiebeln und Knoblauch anbraten: Die Zwiebeln im gleichen Topf glasig dünsten, dann den Knoblauch hinzufügen.
  • Würzen: Tomatenmark, Paprikapulver, Kümmel und Majoran einrühren und kurz anrösten.
  • Flüssigkeit hinzufügen: Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. Mit Rinderbrühe und gehackten Tomaten aufgießen, Lorbeerblatt hinzufügen.
  • Simmern lassen: Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 60 Minuten köcheln lassen.
  • Gemüse hinzufügen: Paprika und Kartoffeln in die Suppe geben und weitere 30 Minuten kochen lassen, bis alles weich ist.
  • Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und ggf. mehr Paprikapulver würzen.
  • Servieren: Heiß mit frischem Brot oder Baguette genießen.

Hinweise

Für eine intensivere Würze kann die Suppe über Nacht durchziehen.
Passt gut zu Sauerrahm oder frischer Petersilie als Garnitur.
Schlüsselwörter Deftige Suppe, Gulaschsuppe, Rindfleisch

Alternative Garmethoden: Slow Cooker & Schnellkochtopf

Slow Cooker: Perfekt für noch zarteres Fleisch! Die Suppe einfach 6–8 Stunden auf niedriger Stufe schmoren lassen.
Schnellkochtopf: Falls es schneller gehen muss, kannst du die Gulaschsuppe in 45 Minuten unter Druck garen.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Selbst das beste Gulaschsuppe Rezept kann fehlschlagen, wenn ein paar wichtige Dinge nicht beachtet werden. Damit deine Suppe perfekt gelingt, solltest du diese typischen Fehler vermeiden.

Warum wird das Fleisch in der Gulaschsuppe zäh?

Zähes Fleisch kann den ganzen Genuss ruinieren! Die häufigsten Fehler sind:

Falsches Fleisch gewählt – Mageres Fleisch wie Filet ist nicht geeignet, da es schnell trocken wird.
Zu kurze Garzeit – Schmorfleisch braucht Zeit, um weich zu werden.
Zu hohe Temperatur – Fleisch sollte sanft schmoren, nicht kochen.

Die Lösung: Verwende Rinderwade oder Schulter, brate das Fleisch scharf an und lass die Suppe mindestens 90 Minuten sanft köcheln.

Wie bekomme ich mehr Geschmack an meine Gulaschsuppe?

Oft fehlt der Suppe die richtige Würze. Hier sind einige Tipps, um das Aroma zu verstärken:

Zwiebeln lange schmoren lassen – Sie geben natürliche Süße und Tiefe.
Tomatenmark anrösten – Sorgt für eine herzhafte Geschmacksnote.
Mit Rotwein oder Bier ablöschen – Verleiht der Suppe eine feine Säure.
Am Ende abschmecken – Gewürze erst zum Schluss final anpassen.

Mit diesen Tricks wird dein Gulaschsuppe Rezept noch intensiver und geschmackvoller!

Gulaschsuppe Variationen – So wird’s noch spannender!

Eine klassische Gulaschsuppe ist schon großartig – aber es gibt viele spannende Variationen, die du ausprobieren kannst!

Klassische ungarische Gulaschsuppe vs. deutsche Gulaschsuppe

Obwohl beide Versionen köstlich sind, gibt es einige Unterschiede:

Ungarische Gulaschsuppe – Wird oft mit mehr Brühe, Kartoffeln und manchmal sogar Nudeln serviert. Die Würzung ist kräftiger mit viel Paprika.
Deutsche Gulaschsuppe – Ist meist dicker, enthält mehr Zwiebeln und wird oft mit Brot serviert.

Beide Versionen haben ihren Reiz – probiere einfach aus, was dir besser schmeckt!

Scharfe Gulaschsuppe – Für alle, die es feurig mögen

Magst du es gerne scharf? Dann kannst du deine Gulaschsuppe mit folgenden Zutaten aufpeppen:

🌶 Frische Chilischoten – Feingehackt für eine extra Schärfe.
🌶 Cayennepfeffer oder scharfes Paprikapulver – Perfekt für eine feurige Note.
🌶 Ein Schuss Tabasco oder Sriracha – Bringt noch mehr Kick.

Wichtig: Schärfe immer vorsichtig dosieren, da sich der Geschmack während des Kochens intensiviert.

Vegetarische und vegane Gulaschsuppe – Geht das?

Ja, und sie schmeckt fantastisch! Ersetze das Fleisch durch:

🥕 Linsen oder Kichererbsen – Sättigend und proteinreich.
🍄 Pilze – Sorgen für eine fleischige Textur und viel Umami-Geschmack.
🌱 Jackfruit oder Räuchertofu – Perfekte Fleischersatzprodukte.

Ansonsten bleibt das Gulaschsuppe Rezept gleich – nur die Brühe solltest du durch eine kräftige Gemüsebrühe ersetzen.

Gulaschsuppe richtig aufbewahren und aufwärmen

Selbstgemachte Gulaschsuppe schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen intensivieren. Doch wie bewahrt man sie richtig auf, und was ist die beste Methode zum Aufwärmen?

Kann man Gulaschsuppe 2 Tage vorher kochen?

Ja! Tatsächlich wird die Suppe durch längeres Ziehen noch aromatischer. Viele schwören darauf, dass eine gut durchgezogene Gulaschsuppe erst am zweiten Tag ihren vollen Geschmack entfaltet.

So geht’s:

  • Die Suppe nach dem Kochen vollständig abkühlen lassen.
  • In einen luftdichten Behälter füllen und im Kühlschrank lagern.
  • Beim Aufwärmen kurz umrühren und eventuell etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.

Wie lange ist Gulaschsuppe haltbar?

Die richtige Lagerung ist entscheidend, damit deine Gulaschsuppe frisch bleibt.

  • Im Kühlschrank: Bis zu 4 Tage bei max. 4°C haltbar.
  • Im Gefrierfach: In einem geeigneten Behälter kannst du sie bis zu 3 Monate einfrieren.

Tipp: In Portionsgrößen einfrieren, damit du die Suppe jederzeit einfach auftauen kannst.

Die besten Methoden zum Aufwärmen

Damit die Gulaschsuppe nicht anbrennt oder ihre Konsistenz verliert, solltest du sie schonend erwärmen:

🔥 Auf dem Herd: Bei niedriger bis mittlerer Hitze erwärmen und gelegentlich umrühren.
🔥 In der Mikrowelle: In einer mikrowellengeeigneten Schüssel mit Deckel bei mittlerer Leistung erwärmen.
🔥 Im Wasserbad: Falls die Suppe im Glas eingefroren wurde, eignet sich das Wasserbad zum langsamen Auftauen.

Mit diesen Tipps bleibt deine Gulaschsuppe frisch, aromatisch und lecker – auch Tage nach dem Kochen!

Perfekte Beilagen zur Gulaschsuppe

Eine gute Gulaschsuppe ist schon für sich allein ein Genuss. Doch mit den richtigen Beilagen wird sie noch besser!

Gulaschsuppe Rezept

Klassische Beilagen für Gulaschsuppe

Ein rustikales Brot oder eine herzhafte Beilage sorgt dafür, dass die Gulaschsuppe noch sättigender wird. Hier sind einige beliebte Optionen:

Frisches Bauernbrot – Perfekt, um die würzige Suppe aufzutunken.
Knoblauchbrot – Gibt der Mahlzeit eine aromatische Note.
Baguette oder Ciabatta – Für eine leichtere Begleitung.
Semmelknödel – Diese traditionelle Beilage passt perfekt zu Gulaschsuppe. Schau dir unser Semmelknödel Rezept an, um die besten selbstgemachten Knödel zu genießen!

Falls du es etwas traditioneller magst, könnten auch Semmelknödel eine tolle Ergänzung sein!

Welche Getränke passen am besten?

Das richtige Getränk kann die Aromen der Gulaschsuppe perfekt ergänzen. Hier sind einige Empfehlungen:

🍷 Rotwein – Ein kräftiger, trockener Rotwein wie Merlot oder Rioja passt hervorragend.
🍺 Dunkles Bier – Gibt der Mahlzeit eine herzhafte Tiefe.
Kräutertee – Besonders wohltuend mit Kümmel oder Fenchel.

Mit diesen Beilagen und Getränken wird dein Gulaschsuppe Rezept garantiert ein kulinarisches Highlight!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bekomme ich mehr Geschmack an meine Gulaschsuppe?

Damit deine Gulaschsuppe besonders würzig wird, solltest du folgende Tipps beachten:
Zwiebeln lange schmoren – Sie entwickeln eine natürliche Süße und Tiefe.
Gewürze richtig dosieren – Vor allem Paprika, Lorbeer, Kümmel und Majoran verstärken das Aroma.
Mit Rotwein oder Bier ablöschen – Gibt der Suppe eine leichte Säure und mehr Tiefe.
Lange köcheln lassen – Je länger die Suppe simmert, desto besser verbinden sich die Aromen.

Was ist der Unterschied zwischen Gulasch und Gulaschsuppe?

Obwohl sich beide Gerichte ähneln, gibt es einige wichtige Unterschiede:
Gulasch ist eine dicke Fleischsauce, die meist mit Beilagen wie Nudeln oder Knödeln serviert wird.
Gulaschsuppe ist flüssiger, enthält oft mehr Brühe und wird pur als Suppe gegessen.
Die Zutaten sind zwar ähnlich, aber die Konsistenz und Zubereitung unterscheiden sich!

Wie wird das Fleisch in der Gulaschsuppe weich?

Damit das Fleisch butterzart wird, solltest du Folgendes beachten:
🔥 Richtiges Fleisch wählenSchmorfleisch wie Rinderwade oder Schulter ist ideal.
🔥 Scharf anbraten – Das sorgt für Röstaromen und eine bessere Struktur.
🔥 Langsam schmoren lassen – Mindestens 90 Minuten auf niedriger Hitze köcheln.
🔥 Nicht zu oft umrühren – Zu häufiges Rühren kann das Fleisch austrocknen.

Kann man Gulaschsuppe 2 Tage vorher kochen?

Ja! Tatsächlich schmeckt eine gut durchgezogene Gulaschsuppe oft noch besser am zweiten Tag. Die Aromen haben mehr Zeit, sich zu entfalten, und das Fleisch wird noch zarter.
Lagerung:
Im Kühlschrank: Bis zu 4 Tage haltbar.
Einfrieren: Bis zu 3 Monate möglich.
Beim Aufwärmen eventuell etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, falls die Suppe zu dick geworden ist.

Fazit – Warum du dieses Gulaschsuppe Rezept probieren solltest

Eine herzhafte, würzige und wärmende Suppe, die einfach perfekt für kalte Tage ist – genau das macht eine gute Gulaschsuppe aus! Mit den richtigen Zutaten, der passenden Zubereitung und ein paar Geheimtipps gelingt sie garantiert.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Einfache Zubereitung: Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld ist dieses Gulaschsuppe Rezept leicht nachzukochen.
Aromatische Gewürze: Paprika, Kümmel, Lorbeer und Majoran sorgen für den typischen Geschmack.
Langsames Schmoren lohnt sich: Das Fleisch wird besonders zart, wenn es mindestens 90 Minuten köchelt.
Perfekt zum Vorkochen: Gulaschsuppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser!

Letzte Tipps für das perfekte Ergebnis

💡 Hochwertiges Fleisch wählen – Schmorfleisch wie Rinderwade oder Schulter ist ideal.
💡 Nicht an Gewürzen sparen – Besonders Paprika und Kümmel verstärken das Aroma.
💡 Lange köcheln lassen – Geduld zahlt sich aus, denn das macht die Suppe besonders intensiv.

Mit diesem traditionellen Gulaschsuppe Rezept hast du eine einfache, aber unglaublich köstliche Suppe, die garantiert alle begeistert! Jetzt bleibt nur noch eins: Ausprobieren und genießen!

Leave a Comment

Recipe Rating