Kerbelsuppe – Ein cremiger Frühlingsgenuss

Kerbelsuppe ist eine aromatische und gesunde Kräutersuppe, die besonders im Frühling beliebt ist. Der zarte Geschmack des Kerbels, kombiniert mit feinen Gewürzen und einer cremigen Konsistenz, macht diese Suppe zu einem echten Genuss. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile, traditionelle Rezepte und verschiedene Variationen dieser köstlichen Suppe.

Was ist Kerbelsuppe?

Kerbelsuppe ist eine leichte Suppe, die mit frischem oder getrocknetem Kerbel zubereitet wird. Sie ist besonders in der französischen und deutschen Küche verbreitet und wird oft als Frühlingssuppe serviert. Kerbel hat einen feinen, leicht süßlichen Geschmack, der an Anis oder Fenchel erinnert, und passt hervorragend zu cremigen Suppen.

Die gesundheitlichen Vorteile von Kerbel

Stärkung des Immunsystems

Kerbel ist reich an Antioxidantien und Vitamin C, die das Immunsystem unterstützen und den Körper vor freien Radikalen schützen. Ähnlich wie die Sieben-Kräutersuppe enthält sie wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper entgiften und stärken.

Verdauungsfördernde Wirkung

Die ätherischen Öle im Kerbel regen die Verdauung an und können helfen, Blähungen und Magenbeschwerden zu lindern.

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Kerbel enthält wertvolle Nährstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium und Beta-Carotin, die für eine gesunde Ernährung unerlässlich sind.

Welche Zutaten gehören in eine klassische Kerbelsuppe?

Die Grundzutaten für eine traditionelle Kerbelsuppe sind:

  • Frischer oder getrockneter Kerbel
  • Zwiebeln oder Schalotten
  • Gemüsebrühe
  • Sahne oder Milch für eine cremige Konsistenz
  • Butter oder Öl zum Anbraten
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Würzen

Traditionelles Rezept für Kerbelsuppe

Zutaten für eine traditionelle Kerbelsuppe auf einem Holztisch


Zutaten:

  • 1 Bund frischer Kerbel (oder 2 EL getrockneter Kerbel)
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne oder Milch
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack

Zubereitungsschritte:

  1. Die Zwiebel fein hacken und in einem Topf mit Butter glasig anschwitzen.
  2. Die Gemüsebrühe hinzufügen und aufkochen lassen.
  3. Den frischen Kerbel waschen, fein hacken und in die Suppe geben.
  4. Die Suppe 5–10 Minuten köcheln lassen, dann mit einem Pürierstab fein mixen.
  5. Die Sahne oder Milch einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  6. Heiß servieren und nach Belieben mit frischem Kerbel garnieren.

Variationen der Kerbelsuppe

Vegane Kerbelsuppe

Statt Sahne oder Milch kann Kokosmilch oder Mandelmilch verwendet werden, um eine vegane Variante der Suppe zu genießen.

Kerbelsuppe mit Kartoffeln

Für eine sämigere Konsistenz können gekochte Kartoffeln mit püriert werden.

Kalte Kerbelsuppe für den Sommer

Die Suppe kann nach dem Kochen abgekühlt und als kalte Vorspeise an heißen Tagen serviert werden. Dazu passt ein frischer Gurkensalat hervorragend.

Drei Variationen der Kerbelsuppe – vegan, mit Kartoffeln und kalt serviert

Wann wird Kerbelsuppe traditionell gegessen?

Kerbelsuppe wird häufig im Frühling zubereitet, insbesondere zu Ostern. Sie gilt als Symbol für Frische und Neubeginn, da Kerbel zu den ersten Kräutern gehört, die nach dem Winter sprießen.

Die Bedeutung von Kerbel in der Kräuterküche

Kerbel ist ein vielseitiges Küchenkraut und wird nicht nur in Suppen, sondern auch in Salaten, Saucen und Eierspeisen verwendet. Besonders in einem Omelette sorgt er für ein feines Aroma. Sein mildes, leicht süßliches Aroma macht ihn zu einem beliebten Bestandteil der klassischen französischen „Fines Herbes“-Mischung.

Tipps zum Sammeln und Lagern von Kerbel

Frischen Kerbel ernten: Am besten morgens pflücken, wenn das Aroma am intensivsten ist.
Trocknen: Getrockneter Kerbel verliert schnell an Geschmack – am besten frisch verwenden.
Einfrieren: Frischer Kerbel kann gehackt und in Eiswürfelformen mit Wasser eingefroren werden.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Zu lange kochen: Kerbel verliert sein Aroma schnell – am besten erst am Ende der Kochzeit hinzufügen.
Falsche Lagerung: Kerbel sollte nicht lange im Kühlschrank aufbewahrt werden, da er schnell welkt.
Zu wenig Würze: Kerbel hat ein mildes Aroma, daher sollte die Suppe gut abgeschmeckt werden.

Kann man Kerbelsuppe haltbar machen?

Ja! Die Suppe kann für 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden.

Fazit

Kerbelsuppe ist eine köstliche und gesunde Frühlingssuppe, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bietet. Ob klassisch, vegan oder mit Kartoffeln – sie ist vielseitig anpassbar und ein echtes Highlight in der Kräuterküche.

FAQs

Was macht man mit Kerbel?

Kerbel ist ein vielseitiges Küchenkraut, das in vielen Gerichten verwendet werden kann. Besonders beliebt ist er in Suppen, Saucen, Eierspeisen, Salaten und Kräuterbutter. Er gehört zur klassischen französischen „Fines Herbes“-Mischung und verleiht Gerichten eine feine, leicht süßliche Note, die an Anis oder Fenchel erinnert.

Kann man Kerbel essen?

Ja, Kerbel ist vollkommen essbar und wird sowohl roh als auch gekocht verwendet. Die zarten Blätter eignen sich hervorragend zum Würzen, während die Stängel meist für Suppen oder Brühen genutzt werden. Allerdings sollte man ihn nicht zu lange kochen, da sein feines Aroma sonst verloren geht.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Kerbel?

Kerbel ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Eisen und Magnesium. Er wirkt entzündungshemmend, fördert die Verdauung und unterstützt das Immunsystem. Zudem wird ihm eine entgiftende Wirkung nachgesagt, weshalb er gerne in Frühlingsgerichten verwendet wird.

Wie kann man frischen Kerbel aufbewahren?

Frischer Kerbel sollte möglichst schnell verbraucht werden, da er schnell welkt. Alternativ kann er eingefroren oder in Eiswürfelformen mit etwas Wasser konserviert werden. Getrockneter Kerbel verliert schnell sein Aroma, daher ist das Einfrieren die bessere Option.

Bitte don’t forget to leave a review.

Eine Schale cremige grüne Kerbelsuppe, garniert mit einem Sahnekringel und frischem Kerbel, serviert in einer rustikalen Keramikschale auf einem Holztisch.

Klassische Kerbelsuppe

Diese cremige Kerbelsuppe ist ein leichtes, aromatisches Gericht, perfekt für den Frühling. Sie ist schnell zubereitet und voller gesunder Nährstoffe.
Vorbereitungszeit 10 minutes
Kochzeit 15 minutes
Gesamtzeit 25 minutes
Gänge Suppe
Küchen Deutsch, Europäisch
Portionen 2 Portionen
Calories 220 kcal

Ausrüstung

  • Kochtopf
  • Pürierstab

Zutaten
  

Hauptzutaten

  • 1 Bund frischer Kerbel (oder 2 EL getrockneter Kerbel)
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • 1 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne oder Milch

Gewürze

  • 1 Prise Salz nach Geschmack
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • 1 Prise Muskatnuss gerieben

Anleitung
 

  • Die Zwiebel fein hacken und in einem Kochtopf mit Butter glasig anschwitzen.
  • Die Gemüsebrühe hinzufügen und aufkochen lassen.
  • Den frischen Kerbel waschen, fein hacken und in die Suppe geben.
  • Die Suppe 5–10 Minuten sanft köcheln lassen, dann mit einem Pürierstab fein mixen.
  • Die Sahne oder Milch einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  • Heiß servieren und mit frischem Kerbel garnieren.

Hinweise

Für eine vegane Variante kann Sahne oder Milch durch Kokosmilch oder Mandelmilch ersetzt werden.
Schlüsselwörter einfache Suppe, Frühlingssuppe, Gesunde Suppe, Kerbelsuppe


Leave a Comment

Recipe Rating