Türkische Rote Linsensuppe (Mercimek Çorbası) – Cremig, schnell & vegan

Einleitung

Wenn ich an echte Wohlfühlsuppe denke, fällt mir sofort Mercimek Çorbası ein: samtig, zitronig-frisch und im Handumdrehen auf dem Tisch. Diese türkische rote Linsensuppe kommt mit wenigen, günstigen Zutaten aus, ist vegan, glutenfrei und macht richtig satt – ideal für geschäftige Wochentage und genauso perfekt für gemütliche Abende.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Diese Suppe ist ein Everybody’s Darling: Kinder mögen die milde Cremigkeit, Erwachsene lieben die warme Gewürznote aus Kreuzkümmel, Paprika und Minze. Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden, garen blitzschnell und liefern reichlich Protein, Eisen und Ballaststoffe. Mit einem Spritzer Zitrone wird alles herrlich leicht.

Zutaten

  • 1 Karotte, grob gewürfelt
  • 1 Zwiebel, grob gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 Stange Staudensellerie (optional), grob gewürfelt
  • 1 kleine Kartoffel, gewürfelt
  • 3 EL Olivenöl
  • 200 g rote Linsen, gewaschen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • ½ EL getrocknete Minze (oder Blätter von 1–2 Stängeln frischer Minze)
  • 2–3 Stängel Petersilie (Blätter & Stängel grob gehackt)
  • 1 EL Gemüsebrühenpulver oder -paste
  • 1 Prise Chiliflocken (optional)
  • ca. 1,4 l Wasser (6 Tassen)
  • 4–5 EL Zitronensaft + Spalten zum Servieren
  • Salz & schwarzer Pfeffer
  • Optional: Sumach, frische Petersilie, Paprikaöl (vegane Butter + Paprika)

Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten: Karotte, Zwiebel, Knoblauch (und Sellerie) grob schneiden. Kartoffel würfeln.
  2. Anschwitzen: Olivenöl in einem Topf erhitzen. Karotte, Zwiebel, Knoblauch (und Sellerie) 3–4 Min. glasig dünsten.
  3. Gewürze rösten: Tomatenmark, Kreuzkümmel, Paprika, Minze, Petersilie, Brühe und ggf. Chili zugeben, 1–2 Min. rühren, bis es duftet.
  4. Kochen: Linsen, Wasser und Kartoffel einrühren. Aufkochen, dann 12–15 Min. leise köcheln, bis alles weich ist.
  5. Pürieren: Mit Stabmixer fein pürieren (bei Bedarf Wasser nachgießen).
  6. Abschmecken: Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer balancieren.
  7. Finish: Mit Sumach, Petersilie und etwas Paprikaöl toppen.

Serviervorschläge

Mit Zitronenspalten, frischer Petersilie und Sumach servieren. Dazu passt warmes Fladenbrot, Pide oder Sauerteigbrot. Wer mag, reicht einen schnellen Beilagensalat mit Gurke, Tomate und Zwiebel.

Aufbewahrung

Auskühlen lassen, luftdicht verpacken und bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Beim Aufwärmen dickt die Suppe nach – einfach etwas Wasser oder Brühe zufügen und kurz erneut pürieren.

Tipps für die perfekte türkische Linsensuppe

  • Gewürze kurz im Öl rösten – so entfalten sie ihr Aroma.
  • Zitronensaft zum Schluss: Er hält die Aromen frisch.
  • Für extra samtige Textur einen Teil der Flüssigkeit zurückhalten, erst nach dem Pürieren auf Konsistenz bringen.
  • Kinderfreundlich: Chili weglassen, Zitrone am Tisch dosieren.
  • Meal-Prep: Lässt sich sehr gut vorbereiten; Toppings erst beim Servieren hinzufügen.

Variationen

  • Paprika-Butter/Öl: 2 EL vegane Butter schmelzen, ½–1 TL Paprikapulver einrühren, kurz schäumen lassen, über die Suppe träufeln.
  • Minzöl: 2 EL Olivenöl mit 1 TL getrockneter Minze und einer Prise Salz verrühren.
  • Gemüse-Boost: Ein paar Würfel Süßkartoffel oder rote Paprika mitkochen.
  • Ohne Pürieren: Nur grob stampfen für rustikale Textur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich die Suppe ohne Stabmixer machen?
Ja, einfach grob stampfen – sie wird dann weniger fein, aber genauso lecker.

Geht das Rezept ohne Tomatenmark?
Ja. Ersetze es durch 1 TL Paprikamark oder lasse es weg und würze etwas kräftiger mit Paprika & Kreuzkümmel.

Welche Linsen eignen sich noch?
Am besten rote oder gelbe Linsen – sie zerfallen schnell und sorgen für Cremigkeit. Braune/grüne Linsen brauchen länger und bleiben bissfester.

Wie mache ich die Suppe schärfer?
Mit Chiliflocken, Pul Biber oder einem Spritzer Harissa nach dem Pürieren abschmecken.

Ist die Suppe glutenfrei?
Ja, sofern Brühe und Toppings glutenfrei sind.

Leave a Comment