Halloween Brain Cake – Gruseliger Gehirnkuchen mit Red Velvet & Himbeerblut

Einleitung

Letzte Woche habe ich so viel Spaß beim Backen meines Spinnenkuchens gehabt, dass ich unbedingt noch ein weiteres Halloween-inspiriertes Rezept ausprobieren wollte. Herausgekommen ist dieser Brain Cake – ein Kuchen, der gleichermaßen gruselig wie köstlich ist.

Er besteht aus saftigen Red Velvet Böden, einer zarten Frischkäse-Buttercreme in Rosa und einer „blutigen“ Himbeer-Konfitüre. Besonders mag ich daran, dass er gar nicht schwer zu machen ist – du brauchst weder spezielle Backformen noch komplizierte Werkzeuge.

Warum du diesen Kuchen lieben wirst

  • Gruseliges Highlight für Halloween-Partys
  • Köstliche Kombination aus Red Velvet und cremigem Frosting
  • Einfach umzusetzen, auch ohne Profi-Erfahrung
  • Der Himbeer-„Bluteffekt“ sorgt garantiert für Staunen

Zutaten

Für die Red Velvet Kuchenböden

  • 300 g Kuchenmehl (oder Weizenmehl + 2 EL Speisestärke)
  • 2 EL ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 TL Natron
  • ½ TL Salz
  • 115 g weiche Butter
  • 350 g Zucker
  • 2 Eier (Raumtemperatur)
  • 300 ml Buttermilch (alternativ Joghurt oder Milch mit 1 TL Essig)
  • 120 ml Pflanzenöl
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Weißweinessig
  • 1 TL rote Lebensmittelfarbe (Gel)

Für das Frischkäse-Buttercreme-Frosting

  • 340 g weiche Butter
  • 225 g Frischkäse (Vollfett, am besten im Block)
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • 1 TL Salz
  • 900 g Puderzucker
  • 3 EL Sahne (alternativ Milch oder pflanzliche Milch)
  • 1 Spritzer rote Lebensmittelfarbe

Für das „essbare Blut“

  • 100 g Himbeer- oder Erdbeermarmelade ohne Kerne
  • 3 EL Wasser
  • Etwas rote Lebensmittelfarbe

Zubereitung Schritt für Schritt

1. Kuchen backen

  • Den Ofen auf 175 °C vorheizen, drei Springformen (20 cm Ø) einfetten und mit Backpapier auslegen.
  • Trockene Zutaten (Mehl, Kakao, Natron, Salz) in einer Schüssel mischen.
  • Butter und Zucker cremig schlagen, Eier nacheinander unterrühren.
  • Buttermilch, Öl, Vanille, Essig und Lebensmittelfarbe dazugeben. Kurz rühren.
  • Trockene Zutaten unterheben, nur so lange mischen, bis der Teig glatt ist.
  • Teig auf die Formen verteilen, 24–28 Min. backen. Auskühlen lassen.

2. Kuchen zuschneiden

  • Die Böden aufeinandersetzen und die Seiten so zurechtschneiden, dass eine ovale Gehirnform entsteht.
  • Die Oberseite leicht abrunden. Tipp: Wenn der Kuchen zu weich ist, 20 Min. ins Gefrierfach legen.

3. Frosting herstellen

  • Butter und Frischkäse cremig schlagen.
  • Vanille und Salz dazugeben.
  • Nach und nach Puderzucker und Sahne einrühren.
  • Mit roter Lebensmittelfarbe leicht rosa einfärben.

4. Schichten & Krümelkruste

  • Kuchenböden mit Frosting dazwischen stapeln.
  • Außen dünn mit Frosting bestreichen (Crumb Coat).
  • 20 Min. kühlen, bis die Creme fest ist.

5. Gehirnstruktur spritzen

  • Das restliche rosa Frosting in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen.
  • In die Mitte eine Linie ziehen (Hemisphären).
  • Wellenlinien auf beide Seiten spritzen, sodass eine „Gehirn-Optik“ entsteht.
  • Erneut kaltstellen, bis das Frosting fest ist.

6. Blut-Effekt

  • Marmelade, Wasser und Lebensmittelfarbe verrühren, bis eine flüssige, rote „Blutglasur“ entsteht.
  • Mit einem Pinsel oder Löffel über den Kuchen geben und in die Vertiefungen laufen lassen.
  • Nach Belieben etwas „Blut“ um die Basis herum verteilen – für den ultimativen Gruselfaktor.

Tipps & Variationen

  • Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung.
  • Vegan: Eier durch Ei-Ersatz, Butter & Frischkäse durch vegane Varianten ersetzen.
  • Farben: Statt Rot kannst du auch Schwarz oder Grün einsetzen – für andere Halloween-Looks.
  • Reste: Kuchenabschnitte zu Cake Pops oder Dessert im Glas weiterverarbeiten.

Haltbarkeit & Vorbereitung

  • Kuchenböden können 2 Tage im Voraus gebacken und eingefroren werden.
  • Fertig dekorierter Kuchen hält im Kühlschrank bis zu 5 Tage frisch.
  • Reste gut abdecken, damit der Kuchen nicht austrocknet.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Wie viele Personen werden satt?
Da der Kuchen zurechtgeschnitten wird, reicht er für ca. 20 Portionen.

2. Kann ich das Blut auch anders machen?
Ja – statt Marmelade kannst du Kirschsirup oder rote Gelglasur verwenden.

3. Muss ich spezielles Werkzeug haben?
Nein! Ein Spritzbeutel mit runder Tülle reicht völlig. Alternativ geht auch ein Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke.

Leave a Comment